Wandtafel mit Wörter rund um Qualität

Rückblick

Das zentrale Qualitätsziel war die Umsetzung einer digitalen Patientenzufriedenheitsmessung im stationären Bereich in der SRO AG. Daneben wurden weitere Projekte umgesetzt und verschiedene Qualitätsmassnahmen weiterentwickelt.

Im Jahr 2024 wurde die Implementierung einer digitalen Befragung zur Erfassung der Patientenerfahrungen im stationären Bereich vorangetrieben. Ein besonderer Fokus lag auf der Digitalisierung eines validierten Fragebogens, der den Patient-Reported Experience Measures (PREMs) entspricht. Die Einführung der digitalen Patientenzufriedenheitsmessung im stationären Bereich ist für Januar 2025 geplant.

Im Mai 2024 wurde der neue Qualitätsvertrag vom Bundesrat genehmigt. Das Qualitätsmanagement hat im Rahmen einer Selbstbewertung überprüft, welche Vorgaben bereits in der SRO AG erfüllt werden und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. 
Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM) sind konkrete, systemische Massnahmen in Bezug auf die Struktur- und Behandlungsqualität innerhalb eines Spitals und stellen ein wichtiges Element des Qualitätsvertrages dar. Die SRO AG hat zwei Qualitätsverbesserungsmassnahmen eingegeben: Strukturen ethische Entscheidungsfindung im medizinischen Alltag und Förderung der Speak Up Kultur.  

Das Konzept room of horrors der Stiftung Patientensicherheit Schweiz wurde 2024 in der SRO AG erneut unter der Bezeichnung room of fails umgesetzt. Die teilnehmenden Mitarbeitenden hatten im Anschluss die Möglichkeit, den room of fails zu bewerten. Die Bewertung viel durchweg positiv aus.

Im Rahmen eines Pilotprojekts in der zur Ethischen Entscheidungsfindung im medizinischen Alltag wurden 2024 im interprofessionellen Setting Mitarbeitende der Inneren Medizin geschult. Die Schulung fand auf Basis der SRO AG internen Richtlinie zur medizinischen Entscheidungsfindung in der Praxis statt und umfasste vier Module. 
- Theoretische Einführung
- Fallbesprechung nach der Dilemma-Methode
- Spezifische Fragestellungen im Kontext ethischer Entscheidungsfindung
- Interprofessionelle und interdisziplinäre Kommunikation

Das Programm COM-Check Sichere Chirurgie der Stiftung Patientensicherheit wurde in 2024 im OP-Zentrum der SRO AG weitergeführt. Ziel des Programms ist die Messung der Compliance, also die Qualität und die Vollständigkeit der Durchführung des Team Time Outs, einem Teil der Checkliste Sichere Chirurgie… 

Die Arbeitsgruppe perioperative Prozesse hat als Pilotprojekt das Patient Blood Management in der orthopädischen Klinik durchgeführt. Das Patient Blood Management ist ein gemeinsames Konzept der Operateure, der Anästhesiologie und der Hämatologie in der SRO AG.

Für die Mitarbeitenden führte die SRO AG zwei Qualitätskonferenzen im Mai und November durch, an welchen über aktuelle Qualitätsthemen sowie Verbesserungsmassnahmen aus CIRS-Fällen berichtet wurde. An beiden Mitarbeiter-Informationen leistete das Qualitätsmanagement jeweils einen Beitrag.

Qualitätsarbeit ist ein stetiger Prozess, welcher sich laufend für die Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen einsetzt und damit die Standardisierung und Patientensicherheit fördert. Qualitätsarbeit betrifft die gesamte Unternehmung. Sie wird von den Führungsvorgesetzten und den Mitarbeitenden getragen und von Qualitätsgremien gelenkt, begleitet, umgesetzt und unterstützt.

Herzlichen Dank allen Mitarbeitenden, Führungsvorgesetzten und Fachspezialisten, welche sich auch im Jahr 2024 für diese Weiterentwicklung engagiert haben. 

28.01.2025 | Elmar Ribbekamp, Qualitätsbeauftragter und die Mitglieder der Kommission Qualität und Sicherheit