Kompass zeigt auf Trend

Kennzahlen 2024

Die SRO AG hat auch im Jahr 2024 an den vom ANQ (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken) vorgegebenen Messungen teilgenommen. Im Bereich Patientenzufriedenheit wurde die interne Messung weitergeführt sowie während sechs Monaten die Zufriedenheit in einer digitalen Befragung erhoben. Weitere Kennzahlen zu Prozessqualität und Outcome runden das Kennzahlensystem im Bereich Qualität ab.  

Mit dem Erheben, Analysieren und Interpretieren von Kennzahlen können Schwachstellen und Handlungsbedarf in Prozessen identifiziert und Verbesserungsmassnahmen geplant und umgesetzt werden. Im Bereich Qualitätsmanagement wird mit den Kennzahlen des ANQ, den vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) publizierten Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler sowie mit weiteren, themenspezifischen internen Kennzahlen gearbeitet. Kennzahlen werden intern publiziert. Die Kennzahlen des ANQ und des BAG werden auch extern publiziert.

Die SRO AG hat im Jahr 2024 an allen Messungen des nationalen Messplans des ANQ teilgenommen.
Im Bereich Akutsomatik waren dies folgende Messungen:

  • Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen
  • Ungeplante Rehospitalisationen
  • Veränderung Symptombelastung zwischen Ein- und Austritt (Fremdbewertung)
  • Veränderung Symptombelastung zwischen Ein- und Austritt (Selbstbewertung)
  • Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
  • Nationale Patientenzufriedenheitsmessung 

Im Bereich Erwachsenen-Psychiatrie waren dies folgende Messungen:

Alle Resultate sind über die Homepage des ANQ abrufbar.

Im Folgenden werden drei zusätzliche SRO-interne Messungen kurz erläutert.

Die Händedesinfektion ist die wichtigste Massnahme zur Verhinderung von Übertragungen krankmachender / resistenter Keime.  In der SRO AG wird durch die Spitalhygiene mit dem Modul CCM-CleanHands von swissnoso die Händehygiene-Compliance digital in allen Fachbereichen mit Patient*innen-Kontakt durchgeführt. 

Das Messinstrument erfasst die Händedesinfektion nach den fünf Indikatoren der WHO (Weltgesundheitsorganisation): Vor Kontakt mit der Pflegebedürftigen Person, vor aseptischen Tätigkeiten, nach  Kontakt mit potentiell infektiösen Material, nach Kontakt mit der pflegebedürftigen Person und nach Kontakt mit deren direkten Umgebung. 

Die Erhebung erfolgt jährlich von September bis Dezember und die Mitarbeitenden erhalten direkt nach der Beobachtung ein Feedback über ihre Händehygiene-Compliance.

Grafik: Händehygiene-Compliance 2022-2024 SRO und Schweiz 

Die SRO AG führt seit 2013 eine kontinuierliche Messung der stationären Patientenzufriedenheit durch. Bei Austritt erhalten alle Patientinnen und Patienten einen Fragebogen mit sieben Fragen zur quantitativen Beurteilung sowie der Möglichkeit, diese durch einen Freitext zu ergänzen. Folgende sieben Fragen werden gestellt und durch die Patientinnen und Patienten auf einer quantitativen sechser Skala bewertet:

  • Wie zufrieden waren Sie insgesamt mit uns?
  • Wie beurteilen Sie die pflegerische Dienstleistung?
  • Wie beurteilen Sie die ärztliche Dienstleistung?
  • Wie verliefen die Aufnahmeformalitäten im Spital?
  • Wie gut war Ihre Entlassung durch das pflegerische und ärztliche Personal organisiert?
  • Wie zufrieden waren Sie mit dem Essen im Spital?
  • Wie zufrieden waren Sie mit der Sauberkeit im Spital?

Die hohen Zufriedenheitswerte des Vorjahres konnten 2024 gehalten werden. 

In die Auswertung flossen 1'230 Bewertungen ein.

Grafik: Entwicklung interne Patientenzufriedenheitsmessung 2022-2024