Rund um Ihre Betreuung

Während Ihres Aufenthalts werden Sie durch ein Team von Ärzten, Pflege-, Therapie- und Gastronomiefachleuten betreut. Ihr Wohlbefinden sowie die qualitativ hochstehende medizinische und pflegerische Behandlung stehen für uns im Vordergrund. Zögern Sie nicht, unsere Mitarbeitenden bei Fragen zu kontaktieren.

Ärztliche und pflegerische Betreuung
Ein kompetentes Ärzte- und Pflegeteam ist während Ihres gesamten Aufenthalts für Sie da. Im offenen Gespräch werden Sie gründlich über alle Fragen zu Krankheit, Diagnose und Therapie informiert. Die für Sie verantwortlichen Ärzte und Pflegefachpersonen koordinieren sich mehrmals täglich zu Ihrer Behandlung und betreuen Sie rund um die Uhr während 24 Stunden. 
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem einweisenden Arzt. Nach Abschluss des Spitalaufenthalts erhält dieser einen ausführlichen Bericht zu Ihrer Behandlung. 
Als Ausbildungsspital sind wir stolz auf unser Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegenden. Im Verlauf Ihrer Behandlung werden Sie auch von Lernenden betreut. Die Begleitung durch Fachpersonen ist stets gewährleistet.

Diagnostik
Wir verfügen in allen Fachbereichen über modernste diagnostische Einrichtungen. Unsere Mitarbeitenden werden regelmässig in den für Sie relevanten Fachgebieten geschult und weitergebildet. Das Radiologische Institut und die Laboratorien der SRO AG arbeiten eng mit den Kliniken und dem Notfallzentrum zusammen und ermöglichen damit den behandelnden Ärzten eine zeitnahe Diagnostik bei ihren Patienten.

Medizinisch-therapeutische Dienste
Wir verfügen über ausgewiesene Fachkräfte in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Diabetes-, Ernährungs-, Stoma- und Wundberatung. Die Therapien und Beratungen werden auf Ärztliche Verordnungen ambulant oder bereits während Ihres Spitalaufenthalts erbracht. Unsere Berater und Therapeuten unterstützen Sie gerne in Ihrem Heilungsprozess.

Spitalapotheke
Unsere Spitalapotheke führt ein auf die Spitalmedizin abgestimmtes Medikamentensortiment. Deshalb können Medikamente, die Sie dauernd einnehmen müssen, im Spital nicht oder unter einem anderen Namen vorrätig sein. Wir bitten Sie, Ihre Dauermedikamente in der Originalpackung (inklusive Insulin) beim Spitaleintritt mitzubringen. Während Ihres Aufenthalts werden Sie von uns mit allen für Sie notwendigen Arzneimitteln versorgt.

Sozialberatung
Die Sozialberatung kümmert sich um Versicherungs- und Rechtsfragen im Zusammenhang mit Ihrem Spitalaufenthalt und organisiert Ihre allfällige Überweisung an eine Nachfolgeinstitution. Die Sozialberatung steht Ihnen und Ihren Angehörigen während des Spitalaufenthalts gerne zur Verfügung.

Mit gesunder und abwechslungsreicher Ernährung fördern wir Ihre Genesung und Ihr Wohlbefinden.

In Ihrem Zimmer liegt eine Speise- und Getränkekarte mit einem saisonalen Menüangebot auf. Sie können, wenn keine anderslautende ärztliche Verordnung vorliegt, zwischen verschiedenen Menüs und einem à la carte Menü wählen.

Individuelle Wünsche erfüllen wir gerne. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alkoholische Getränke nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt konsumiert werden können.

Als Spitalseelsorgende

  • verstehen wir uns als Gesprächspartner*innen für Menschen, deren Lebenssituation momentan durch den Spitalaufenthalt geprägt ist. Im Spital brechen oft Fragen auf, die verunsichern, die eine Neuorientierung nötig machen und auch ganz neue Lebensentwürfe erfordern.
  • sind wir bereit, uns mit Ihnen auf einen gemeinsamen Weg einzulassen und Sie zu begleiten. Krankheit ist manchmal ein längerer Weg. Wir stehen Ihnen zur Seite, soweit es uns möglich ist und solange Sie es wünschen. Dieses Angebot der Begleitung gilt auch für Ihre Angehörigen.
  • glauben wir, dass Menschen Kraft und Hoffnung aus ganz unterschiedlichen Quellen schöpfen. Viele finden Kraft in der Natur, andere in der Verbundenheit mit dem grossen Ganzen, andere in Spiritualität oder Religiosität. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg und der Suche nach Ihren ganz eigenen Kraftquellen.

Wir unterstützen gerne dabei, Seelsorgende / Pfarrer*innen Ihrer eigenen Konfession / Religion zu benachrichtigen.

Kontakt
Johannes Knoblauch, T 062 916 41 65

Doris Moser, T 062 916 41 64

seelsorge@sro.ch, T 062 916 47 00
 

 


Johannes Knoblauch
Spitalseelsorger
T 062 916 41 65


Doris Moser
Seelsorgerin
T 062 916 41 64

Jeden Monat hängt im Lift ein neues Bild. Es lenkt unsere Aufmerksamkeit einen Moment lang auf etwas, das wichtig ist.

  • 2025 ist es jedes Mal ein anderes Bild einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters.
  • Seelsorge und Spiritualität finden mitten im Alltag statt. Manchmal ist es etwas zum Schmunzeln. Manchmal sind es schwere Themen.
  • Immer soll es dem Leben dienen. Und der Wertschätzung für die Arbeit, die im Spital Langenthal geleistet wird.

 

Monatsbild Mai «Weite»
Ein Rettungswagen im Emmental, an der Grenze zum Oberaargau und ein weiter Horizont. Das passt gut zur Situation der Rettungsdienste Emmental und Oberaargau, die sich aktuell im Fusionsprozess befinden. «Das braucht einen weiten Horizont und viel Offenheit, für all das Neue, das auf uns zukommt», sagt Dominik Brinkerink, Teamleiter beim Rettungsdienst Oberaargau.
Er wusste schon sehr früh, dass er Rettungssanitäter werden will und kam sehr bald nach seiner Ausbildung ins Spital Region Oberaargau, vor 18 Jahren. Er schätzt das gute Team, die Infrastruktur, die Vernetzung im Spital und das kollegiale Verhältnis mit vielen Angestellten. Ebenso schätzt er die 12 Stunden Dienste. Klar, die sind manchmal sehr streng. «Es gibt Tage, an denen du nicht mal zum Essen kommst». Aber es ermöglicht auch eine gute Freizeitgestaltung, in der er sehr oft mit seinem Hund alpine Hochtouren macht. Und so den Kopf gut auslüften und neue Kraft tanken kann.

Der Beruf als Rettungssanitäter ist anspruchsvoll. Physische und psychische Belastbarkeit sind wichtig, man muss empathisch und flexibel sein und ein guter Teamplayer. Ausserdem braucht es Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten und Freude am Auto fahren.
Bei den unterschiedlichsten Rettungssituationen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren, ruhig zu bleiben und Sicherheit zu vermitteln.
Trotz vielen schwierigen Herausforderungen strahlt Dominik Brinkerink Begeisterung für seinen Beruf aus. Toll, dass es so einsatzbereite und souveräne Rettungssanitäter gibt, denen man sich im Notfall gerne anvertrauen würde!

Ort der Stille

Menschen kommen ins Spital, brauchen medizinische Hilfe, pflegerische Unterstützung, Perspektiven, wie es weitergeht, für sich selber und für die Menschen, mit denen sie verbunden sind.

Zu vielen Spitälern gehört auch ein Ort der Stille. Dieses Angebot macht deutlich, was manche Menschen in solchen Zeiten als wohltuend erleben:

  • einen Augenblick Rückzug in die Stille
  • aus der Hektik des Spitalalltags hinaustreten
  • für eine Viertelstunde das Mehrbettzimmer verlassen
  • für sich sein

Sie finden den «Ort der Stille» im Hauptgebäude, 1. UG.

 

Kerzenskulptur

Ein Mutmach-Zeichen für einen lieben Menschen, ein Ritual zur Begrüssung, zum Abschied oder einfach zum Durchatmen

Am Anfang stand der immer wieder gehörte Satz: «Gibt es im Spital SRO auch eine Kapelle, wo eine Kerze angezündet werden kann? Das würde jetzt gut tun.»

Um Abhilfe zu schaffen, entwarf der Oberaargauer-Künstler Reto Bärtschi eine Kerzenskulptur für das Spital Langenthal.

Ein gedeckter Raum mit einer Kerzenwand, einer Sitzgelegenheit und verschiedenen Religionssymbolen.

Bedeutung Symbolbilder

Sie finden die Kerzenskulptur draussen in der Parkanlage, erreichbar über den Ausgang des Hauses Süd.

Telefon
Beim Spitaleintritt erhalten Sie eine Telefonkarte, auf welcher Ihre Telefonnummer steht und unter welcher Ihre Angehörigen Sie erreichen. Wir bitten Sie die Telefonkarte beim Austritt am Empfang abzugeben und die Telefongebühren zu bezahlen.

Handy
Bitte beachten Sie die handyfreien Zonen. Handys können lebenserhaltende Apparaturen im Spital in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigen.

Radio / Fernseher
Alle unsere Patientenzimmer verfügen über Radio und Fernseher. Die Benutzung ist kostenlos. Wir bitten Sie, im Mehrbettzimmer aus Rücksicht auf Mitpatienten Kopfhörer zu benutzen.

Internet 
Der Zugang zum Internet via WLAN ist kostenlos. Bei Fragen kontaktieren Sie unser Pflegepersonal.

Rauchen
In allen Gebäuden der SRO AG besteht Rauchverbot. Wir danken Ihnen, dass Sie darauf Rücksicht nehmen.

Blumen
Wir bitten Sie, Angehörige und Freunde zu informieren, dass aus Hygienegründen nur Schnittblumen und keine Topfpflanzen ins Spital mitgebracht werden dürfen.

Post
Der Briefkasten befindet sich beim Haupteingang. Briefmarken erhalten Sie im Café Treffpunkt.

Spitalbibliothek
Die Bibliothek wird durch den Frauenverein Langenthal geführt. Jeweils am Donnerstagnachmittag sind zwei Frauen mit dem Bücherwagen unterwegs, gehen von Zimmer zu Zimmer, um den Patienten kostenlos Bücher auszuleihen. Bei einem Austritt können die Bücher auf der Station abgegeben werden.

Übernachtungsmöglichkeiten für Begleitpersonen
In besonderen Situationen bieten wir gerne einem Angehörigen oder einer Bezugsperson eine Übernachtungsmöglichkeit in Ihrem Zimmer gegen Verrechnung an.

Weitere Angebote

Hotellerie und Gastronomie

Sie wünschen ein Upgrade in ein Doppel- oder Einzelzimmer? Je nach Verfügbarkeit reservieren wir dieses gerne für Sie gegen einen entsprechenden Aufpreis.

Mitarbeitende der SRO AG stehen im Gang

SRO PLUS – Unser Angebot für Zusatzversicherte

Im Rahmen von SRO Plus bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse zusatz­versicherter Patienten ausgerichtet ist.

Café Treffpunkt

Angehörige und Besucher

Empfange Sie Ihren Gast bei uns. Wir unterstützen alles, was Ihren Heilungsprozess fördert. So sind natürlich auch Ihre Liebsten bei uns herzlich willkommen.